top of page
Image by Nick Morrison

Starte Deine Karriere im Finanz- und Rechnungswesen – mit NextLevel!

Du liebst Zahlen und möchtest im Rechnungswesen durchstarten? Dann ist unsere Weiterbildung zur Fachperson im Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis genau das Richtige für Dich!

 

Warum dieser Kurs?

Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen sind gefragte Spezialisten. Sie übernehmen die Verantwortung für das gesamte Finanz- und Rechnungswesen – inklusive Personaladministration – und sind oft in leitender Position tätig. Mit dieser Ausbildung öffnest Du Dir Türen zu spannenden Karrierewegen:

  • Leitung des Finanz- und Rechnungswesens in KMU

  • Kaufmännische Leitung in grösseren Unternehmen

  • Treuhand und Revision

  • Controlling und Finanzmanagement

 

Dein Vorteil bei NextLevel

  • Live-Unterricht mit Top-Dozenten

  • Lern-App & aufgezeichnete Lektionen – flexibel lernen, wann Du willst

  • Persönlicher Tutor für Deine Fragen

  • Praxis statt Theorie – Unternehmenssimulation & Übungs-Cases

  • Excel-Skills inklusive – optional mit ECDL-Zertifikat

 

Lerninhalte (Auszug)

  • Rechnungslegung nach OR & Swiss GAAP FER

  • Finanz- und Betriebsbuchhaltung

  • Konzernrechnung & Bilanzanalyse

  • Steuern (MWST, direkte & Verrechnungssteuern)

  • Löhne, Sozialversicherungen & Arbeitsrecht

  • Finanzmanagement & Controlling

 

👉 Gesamtumfang: 680 Lektionen + Simulationsprüfungen für maximale Sicherheit.

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • EFZ, Matura oder gleichwertiger Abschluss

  • 3 Jahre Fachpraxis im Rechnungswesen/Treuhand/Steuern

  • Informatik-Zertifikat (z. B. Microsoft Excel Expert)

  • Erfolgreiche Absolvierung der Online-Module „Führung“

  • Keine relevanten Einträge im Strafregister

 

(Details findest Du in der offiziellen Wegleitung.)

 

 

Berufsbeschrieb

Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen betreuen den gesamten Aufgabenbereich des Finanz- und Rechnungswesens inklusive der finanzspezifischen Personaladministration und haben in der Regel eine Leitungsfunktion in einem Klein- oder Mittelbetrieb inne. Als Mitarbeitende im Bereich Rechnungswesen, Finanzberichterstattung und Controlling eines Grossbetriebs bereitet sie ihre Ausbildung auf künftige Führungsaufgaben vor. Mögliche Einsatzgebiete sind z.B.:

 

  • Leitung des Finanz- und Rechnungswesens in KMU's

  • Kaufmännische Leitung in grösseren Unternehmen

  • Qualifizierte Tätigkeiten auf sämtlichen Gebieten des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens

  • Treuhänderische Aufgaben

  • Revisionstätigkeit

  • u.v.m.

 

Lerninhalte in Unterrichtseinheiten (à 45 Min.). Hier ein grober Überblick 

​Fächer mit Unterrichtsstunden (UE) zu je 45 Minuten:

 20  UE Organisation des Rechnungswesens

 10  UE Führen der Hilfsbücher

 80  UE Führen des finanziellen Rechnungswesens (inkl. Schuldbetreibungs- und Konkurs)

110 UE Führen des betrieblichen Rechnungswesens

 50  UE Rechnungslegung nach OR, in. GFR (inkl. Gesellschaftsrecht)

 30  UE Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER

 20  UE Bilanz- und Erfolgsanalyse

 40  UE Konzernrechnung

 30  UE Finanzmanagement

 75  UE Löhne und Sozialversicherungen

 25  UE Arbeitsrecht

 10  UE Sachversicherungen

 60  UE Mehrwertsteuern

 75  UE Direkte Steuern

 15  UE Verrechnungssteuern

Gesamtworkload = 680 Lektionen

zudem führen wir zusätzliche noch einige Simulationsprüfungen durch, damit Du möglichst viel üben kannst. Diese Termine werden wir gemeinsam vereinbaren und sind im Umfang von 20 UE.

 

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Prüfung wird zugelassen, wer über einen der nachstehenden Ausweise verfügt:

  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis;

  • ein von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Rechnungswesen (Liste anerkannte Sachbearbeiter);

  • Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung;

  • Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule.

 

Wer über keinen der oben gennannten Ausweise verfügt, kann dennoch zur Prüfung zugelassen werden, sofern das Doppelte an Fachpraxis gem. lit. b) nachgewiesen wird.

 

und

 

b) eine Fachpraxis von drei Jahren nachweist

 

  • Als Fachpraxis im Sinne der Prüfungsordnung gilt eine Tätigkeit als Fachperson in einem oder mehreren Bereichen des Rechnungswesens, des Treuhandwesens oder der Steuern gemäss Ziff. 1.2 PO.

  • Die Fachpraxis wird erst nach Abschluss einer Grundbildung angerechnet. Wer über keinen der oben gennannten Ausweise verfügt, kann dennoch zur Prüfung zugelassen werden, sofern das Doppelte an Fachpraxis nachgewiesen wird.

  • Stichtag für den Nachweis der Fachpraxis ist das Datum des Prüfungsbeginns.

  • Die Fachpraxis berechnet sich auf einem Arbeitspensum von 80%; bei einem Teilzeitpensum unter 80% wird die Fachpraxis pro rata angerechnet.

 

und

 

c) ein / die von der Prüfungskommission anerkanntes / anerkannten Informatik-Diplom(e) (z.B. PU41 Office Integration (Tabellen & Daten) der SIZ, Microsoft Excel Expert (Exam MO-201) der Microsoft oder AM4 Tabellenkalkulation der ECDL (European Certificate of Digital Literacy)) besitzt.

 

und

 

d) die Online-Module im Bereich Führung fristgerecht und erfolgreich absolviert hat oder eines der folgenden Zertifikate vorweisen kann:

 

• Zertifikat Leadership SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung)

• ZRK-Zertifikat – Führungsausbildung obere und mittlere Kader

• CAS im Bereich Führung Seite 6 (von 37)

 

und

 

e) keinen Eintrag im Zentralstrafregister besitzt, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.

 

Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr.

 

Über die Anerkennung bzw. Anrechnung anderer Abschlüsse und Leistungen entscheidet die Prüfungskommission (Ziff. 2.21 Bst. j PO, Ziff. 5.22 PO und Schritt 3 in der Wegleitung).

Hinweis

Der Verband erhebt für die Berufsprüfung zusätzliche Prüfungsgebühren, die jährlich ausgeschrieben werden.

Termine für die nächsten Prüfungen

der nächste Prüfungstermin, für welchen Du Dich anmelden kannst ist im April 2027. Genauere Daten geben wir hier bekannt, sobald der Termin vom Verband veröffentlicht wurde.

Dein Team von 

NextLevel

Häufige Fragen (FAQ) zur Weiterbildung „Fachperson im Finanz- und Rechnungswesen“

1. Was macht eine Fachperson im Finanz- und Rechnungswesen?
Fachpersonen übernehmen die Verantwortung für Buchhaltung, Finanzmanagement, Steuern und Personaladministration. Sie sind oft in leitender Position tätig und arbeiten in Bereichen wie Controlling, Treuhand oder Revision.

 

2. Welche Vorteile bietet die Weiterbildung bei NextLevel?
Du erhältst Live-Unterricht mit erfahrenen Dozenten, Zugriff auf unsere Lern-App, auf alle aufgenommenen Lektionen (falls Du nochmals was nachschauen möchtest), persönliche Betreuung durch Deinen Tutor und praxisnahe Unternehmenssimulationen. Zusätzlich kannst Du Deine Excel-Skills mit unserem kostenlosen Excelkurs aufbauen und erweitern.

 

3. Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Weiterbildung umfasst 680 Lektionen plus Simulationsprüfungen. Der Unterricht ist modular aufgebaut und bietet maximale Flexibilität.

 

4. Welche Inhalte werden vermittelt?
Zu den Themen gehören Rechnungslegung nach OR und Swiss GAAP FER, Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Konzernrechnung, Bilanzanalyse, Steuern, Löhne, Sozialversicherungen, Arbeitsrecht sowie Finanzmanagement und Controlling.

 

5. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Du benötigst ein EFZ, eine Matura oder einen gleichwertigen Abschluss, mindestens drei Jahre Fachpraxis im Rechnungswesen, ein anerkanntes Informatik-Zertifikat (z. B. Microsoft Excel Expert auf deren Prüfung wir Dich kostenlos vorbereiten!) sowie die erfolgreichen Online-Module „Führung“.

 

6. Wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten belaufen sich auf 11'990 CHF - mit Early-Bird-Buchung sparst Du noch 500 Franken! Von dem Gesamtbetrag bekommst Du von Deinem Kanton nach der Prüfung 50% zurückerstattet. Zudem bieten wir günstige Ratenzahlungen an. Schreib uns einfach eine Mail und wir finden einen Weg!

7. Wann finden die nächsten Prüfungen statt?
Der nächste Prüfungstermin ist im April 2027. Die genauen Daten werden vom Verband veröffentlicht.

 

8. Welche Karrierechancen habe ich nach der Weiterbildung?
Du kannst Führungspositionen im Finanz- und Rechnungswesen übernehmen, als Treuhänder arbeiten oder in den Bereichen Controlling und Revision tätig sein. Und Du kannst mit der Weiterbildung zum Experten Rechnungslegung und Controlling auch noch die Höhere Fachprüfung anstreben, auf welche wir Dich ebenfalls gerne vorbereiten (zum Sonderpreis, wenn Du den Fachausweis schon bei uns gemacht hast!)

 

9. Gibt es Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung?
Ja, wir bieten zusätzliche Simulationsprüfungen und individuelle Betreuung, damit Du optimal vorbereitet bist.

 

10. Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt direkt über unsere Website. Bei Fragen steht Dir unser Team jederzeit zur Verfügung.

Start: Willkommen
Image by Chris Montgomery

Online aber nicht alleine

NextLevel vereint top Online-Unterricht mit ausgezeichneten Dozenten, untestützenden Lernvideos, Business-Cases und Prüfungs-Tools

bottom of page