Fachkräftemangel 2025–2030: Weiterbildung als Schlüssel zur Lösung der Compliance- und Transformationskrise
- NextLevel

- 18. Nov.
- 4 Min. Lesezeit
Dieser Artikel knüpft an unserer letzten Blog-Beitrag an: EU-Abkommen & Compliance: ESG, KI und die neuen Pflichten für Schweizer Unternehmen
Die doppelte Herausforderung für Schweizer Unternehmen
Der Fachkräftemangel ist in der Schweiz längst kein Schlagwort mehr, sondern eine strukturelle Realität, die das Wachstum vieler Unternehmen bremst – und das wird sich bis 2030 weiter verschärfen. Besonders in den Bereichen Technologie, Finanzen und Management klaffen grosse Lücken.
Mit den neuen EU-Regulierungen wie dem AI Act und der CSRD (siehe Teil 1 unserer Serie) hat sich die Herausforderung dramatisch verändert: Du brauchst nicht nur mehr Personal, sondern vor allem Mitarbeitende mit einem völlig neuen, interdisziplinären Skillset. Gefragt sind Experten, die Nachhaltigkeitsstrategie, digitale Compliance, KI-Governance und betriebswirtschaftliches Know-how miteinander verbinden können.
Die These: Alleinige Rekrutierung ist kein Ausweg mehr. Die einzig skalierbare, schnelle und zukunftssichere Antwort auf diesen Kompetenzengpass ist die strategische Weiterbildung deiner bestehenden Belegschaft – und zwar jetzt, bevor die Lücke bis 2030 noch grösser wird.

📉 Arbeitsmarkttrends 2025–2030: Wo die Lücke am grössten ist
Die regulatorischen Anforderungen der EU und die beschleunigte digitale Transformation definieren die Profile der dringend gesuchten Fachkräfte neu. Die grössten Engpässe entstehen in den kommenden Jahren in folgenden Bereichen:
ESG-Compliance-Manager Experten, die die ESRS-Standards beherrschen, doppelte Materialität bewerten und maschinenlesbare Nachhaltigkeitsberichte erstellen können. Dieses Wissen ist anspruchsvoll und wird bis 2030 zum Standard.
Digital Governance Spezialisten Fachkräfte, die KI-Strategien nicht nur entwickeln, sondern auch gemäss EU AI Act implementieren, Risiken klassifizieren und die notwendigen Konformitätsbewertungen durchführen können. Mit der zunehmenden KI-Nutzung wird diese Rolle unverzichtbar.
Cross-funktionale Führungskräfte Manager, die die digitale und die nachhaltige Transformation nicht als getrennte Projekte sehen, sondern als ganzheitlichen Prozess steuern – von der Lieferkette bis zur finalen Berichterstattung. Bis 2030 wird diese Fähigkeit entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit sein.
Diese Spezialisten sind auf dem externen Arbeitsmarkt rar, teuer und schwer zu binden. Für viele KMU ist es schlicht unmöglich, sie zu rekrutieren – und die Situation wird sich weiter zuspitzen.
💡 Die unternehmerische Wende: Von der Suche zum Aufbau
Angesichts dieser Realität verlagert sich der Fokus erfolgreicher Schweizer Unternehmen von „Hire“ zu „Grow“ – und das ist ein Trend, der bis 2030 an Bedeutung gewinnt.
Es ist ein strategischer Imperativ, Potenzialträger aus den Bereichen Controlling, IT, Logistik oder HR gezielt weiterzuentwickeln. Diese internen Talente verfügen bereits über das nötige Firmenwissen und die Unternehmenskultur – sie müssen lediglich mit den strategischen Zukunftskompetenzen ausgestattet werden.
Dafür sprechen gleich mehrere Vorteile:
Geschwindigkeit: Interne Umschulung und Weiterbildung ist oft schneller als ein langwieriger Rekrutierungsprozess.
Kosten-Effizienz: Die Investition in die Bindung und Qualifikation bestehender Mitarbeitender ist langfristig günstiger als der Kampf um externe Top-Talente.
Mitarbeiterbindung: Wer in seine Belegschaft investiert, signalisiert Wertschätzung und bindet loyale Mitarbeitende langfristig ans Unternehmen.
🎓 Die NextLevel-Lösung: Weiterbildung für Future-Ready-Skills
Genau an dieser Schnittstelle setzt das NextLevel College an. Wir haben unseren Diplom Betriebswirtschafter HF konzipiert, um pragmatische Führungskräfte auszubilden, die das Wissen der Höheren Fachschule (HF) sofort im Unternehmen anwenden können.
Unsere Weiterbildung ist die direkte Antwort auf die Kompetenzkrise und die neuen EU-Anforderungen – und sie bereitet dich auf die Entwicklungen bis 2030 vor, welche gerade im Diplom Betriebswirtschafter HF - Vertiefungsrichtung Controlling intensiv behandelt werden:
Arbeitsmarktlücke | NextLevel College Vertiefungsrichtung | Was du lernst |
ESG-Compliance, CSRD-Reporting | Nachhaltigkeits-Management & ESG | Anwendung von ESRS-Standards, doppelte Materialität und Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie |
KI-Governance, AI Act Umsetzung | Digitalisierung & KI-Strategien | Einhaltung des AI Act, Data Governance und Aufbau eines KI-Risikomanagements |
Interdisziplinäre Führung | Compliance & Governance | Aufbau und Steuerung robuster Compliance-Systeme zur Minimierung von Haftungsrisiken |
Indem du deine Mitarbeitenden in diesen zielgerichteten Vertiefungen ausbilden lässt, schliesst du nicht nur Lücken, sondern qualifizierst sie dafür, die Sprache des Managements, der IT und der Compliance zu sprechen. Sie werden zu den internen Treibern der digitalen und nachhaltigen Transformation – und sichern dir den Vorsprung bis 2030.
FAQ – Häufige Fragen zum Thema Fachkräftemangel und Compliance
Q1: Warum ist Weiterbildung die beste Lösung gegen den Fachkräftemangel?A1: Externe Rekrutierung ist teuer und langsam. Weiterbildung ermöglicht schnelle Anpassung an neue EU-Regulierungen wie AI Act und CSRD – und bereitet dich auf die Anforderungen bis 2030 vor.
Q2: Welche Kompetenzen sind bis 2030 besonders gefragt? A2: ESG-Compliance, KI-Governance, digitale Transformation und interdisziplinäre Führung wie auch die Themen IFRS (Internationale Rechnungslegung) sowie SWISS-Gap-FER und US-GAAP.
Q3: Wie unterstützt NextLevel College Unternehmen bei der Transformation? A3: Mit praxisorientierten HF-Diplomprogrammen in ESG, KI und Compliance.
Q4: Ist die Weiterbildung förderfähig? A4: Die Weiterbildungen werden von den Kantonen finanziell unterstützt und die Fördergelder sind an unseren Kursgebühren bereits abgezogen. Somit bieten wir kostengünstige aber hochaktuelle Weiterbildung auf dem NextLevel!
🚀 Fazit: Investiere in deinen Vorsprung bis 2030
Der Fachkräftemangel ist real und wird sich weiter verschärfen – aber er ist auch eine strategische Chance für Unternehmen, die jetzt die richtigen Hebel in Bewegung setzen.
Nutze Weiterbildung nicht als notwendiges Übel, sondern als strategisches Instrument zur Bewältigung der neuen Compliance-Anforderungen und zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Wer seine Mitarbeitenden heute zu ESG- und KI-Experten ausbildet, sichert sich morgen den entscheidenden Vorsprung im europäischen Binnenmarkt.
✅ Starte jetzt ...
... deine Transformation: Informiere dich über unsere Vertiefungen im Diplom Betriebswirtschafter HF - Vertiefungsrichtung Controlling und sichere dir den Vorsprung in ESG, KI und Compliance – für die Herausforderungen von heute und die Chancen bis 2030.




Kommentare