top of page

Warum Online-Unterricht die Zukunft der Weiterbildung ist – auch für Technische Kaufleute

  • Autorenbild: NextLevel
    NextLevel
  • vor 6 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, stellt sich eine zentrale Frage: Warum sollte Weiterbildung noch an physische Räume gebunden sein? Während einige Bildungseinrichtungen weiterhin auf Präsenzunterricht setzen, zeigen moderne Online-Schulen längst, dass digitale Lernformate nicht nur gleichwertig, sondern oft sogar überlegen sind.


Wieso setzen viele Bildungseinrichtungen noch so auf "Präsenzunterricht" bzw. versuchen alles, um "Online-Weiterbildung" zu konterkarieren?

Mal ehrlich: Der eigene Arbeitsplatz zu Hause ist bequemer, besser ausgestattet – und ganz sicher entspannter als der kleine Tisch im Schulzimmer vor Ort. Keine Anfahrt, kein Gedränge im Zug, kein Zeitverlust. Stattdessen: früher zu Hause, konzentrierter lernen, relaxter leben. Das ist Online-Lernen.
Mal ehrlich: Der eigene Arbeitsplatz zu Hause ist bequemer, besser ausgestattet – und ganz sicher entspannter als der kleine Tisch im Schulzimmer vor Ort. Keine Anfahrt, kein Gedränge im Zug, kein Zeitverlust. Stattdessen: früher zu Hause, konzentrierter lernen, relaxter leben. Das ist Online-Lernen.

Dass manche Schulen damit ein Problem haben? Liegt nicht an der Qualität – sondern daran, dass sie ein Geschäftsmodell verlieren, das längst überholt ist. Und das vollkommen zu Recht.“

Die Gründe die für Online-Unterricht sprechen sind einfach:

A) Wirtschaftliche Interessen & Infrastrukturbindung

  • Viele Schulen haben in teure Gebäude, Technikräume und Standorte investiert – diese müssen „genutzt“ werden. NextLevel hat überhaupt keine Gebäude - wir sind 100% remote!

  • Präsenzunterricht rechtfertigt höhere Kursgebühren, Zusatzangebote (Verpflegung, Unterkunft) oder Subventionen und höhere Mieten für die Räumlichkeiten zahlt nur einer - der Kunde (die Schüler)

  • Ein Umstieg auf Online-Modelle würde bedeuten, bestehende Geschäftsmodelle zu hinterfragen – das ist unbequem und die Fixkosten (Räumlichkeiten) sind da - die müssen ganz einfach "ausgelastet" werden. Dieser Grund spricht auch bei vielen Unternehmen dafür, Home-Office wieder in die Unternehmen zurück zu verlagern ...

  • Gerade technische Kaufleute sollten lernen, wie moderne Technologien alte Technologien und Ballast ersetzen. Wie gut können also Schulen jemanden auf die Zukunft vorbereiten, wenn sie selbst noch im letzten Jahrtausend leben?


B) Fehlende digitale Kompetenzen bei Lehrpersonen

  • Viele Dozierenden fühlen sich im digitalen Raum unwohl weil sie "beobachtet" werden und die Unterrichte oft aufgezeichnet werden - Fehler werden transparent und so fällt auf, dass sie oft nicht up-to-date sind!

  • Online-Unterricht erfordert neue didaktische Konzepte, Tools und Methoden – das bedeutet Weiterbildung und Umdenken und beides ist teuer und mühsam und davor schrecken viele Teilzeit-Dozierende zurück

  • Manche Lehrpersonen fürchten, dass ihre Rolle durch digitale Formate „ersetzt“ oder entwertet wird und gehen deshalb missmutig an die Sache ran, anstatt die Chancen zu erkennen!


Was aber spricht für den Online-Unterricht wie bei NextLevel?


1. Maximale Flexibilität für Berufstätige

Der Lehrgang zur Technischen Kauffrau / zum Technischen Kaufmann richtet sich an Menschen mit Berufserfahrung – oft mit anspruchsvollen Jobs, Familie und wenig Freizeit. Online-Unterricht ermöglicht:

  • Lernen wann und wo man will – ohne Pendelzeiten

  • Aufzeichnungen von Lektionen für Wiederholungen oder verpasste Termine

  • Individuelles Lerntempo, angepasst an persönliche Bedürfnisse


2. Ortsunabhängigkeit = Chancengleichheit

Präsenzunterricht bevorzugt jene, die in der Nähe eines Bildungszentrums wohnen. Online-Unterricht hingegen:

  • öffnet Türen für Lernende aus der ganzen Schweiz – vom Engadin bis zum Jura

  • ermöglicht interkulturellen Austausch und vielfältige Perspektiven

  • spart Reisekosten und reduziert den ökologischen Fussabdruck


3. Moderne Didaktik & digitale Tools

Online-Unterricht ist nicht gleich „Zoom-Meeting“. Gute Online-Schulen setzen auf:

  • Interaktive Plattformen mit Quiz, Gruppenarbeiten und Live-Chats

  • KI-gestützte Lernanalysen, die den Fortschritt sichtbar machen

  • Gamification-Elemente, die Motivation und Lernerfolg steigern


4. Soziale Interaktion? Ja, auch online!

Ein oft genanntes Argument für Präsenzunterricht ist der soziale Austausch. Doch:

  • Online-Klassenräume bieten Breakout-Sessions, Peer-Feedback und Gruppenprojekte

  • Digitale Tools fördern Beteiligung – auch von introvertierten Teilnehmenden

  • Die Erfahrung zeigt: Online-Gruppen wachsen genauso zusammen – nur eben virtuell

  • und dass man sich nicht mal treffen kann - steht nirgends geschrieben ...

  • NextLevel macht deshalb mehrmals im Jahr entsprechende Events, an denen man sich einfach nur sehen kann und miteinander auch ausserhalb des Unterrichts reden kann!


5. Kosteneffizienz – für alle Beteiligten

Online-Unterricht spart:

  • Mietkosten für Schulräume / Unterhaltskosten für eigene Räumlichkeiten / Hausmeisterkosten u.v.m

  • Reise- und Verpflegungskosten für Teilnehmende und ist dadurch nachhaltiger als Präsenzunterricht

  • Diese Einsparungen können in bessere Inhalte und Betreuung investiert werden und so wie wir als NextLevel es machen - auch an die Studierenden in Form von günstigen Weiterbildungen weitergegeben werden!


Fazit: Präsenz war gestern – die Zukunft ist digital

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Bildung. Wer heute eine Weiterbildung zur Technischen Kauffrau / zum Technischen Kaufmann beginnt, sollte sich fragen: Will ich mich an alte Strukturen binden – oder Teil einer modernen, flexiblen Lernkultur sein?


Unsere Antwort ist klar: Online-Unterricht ist nicht nur eine Alternative – er ist die bessere Wahl.

 
 
 

Comentarios


Ya no es posible comentar esta entrada. Contacta al propietario del sitio para obtener más información.
bottom of page