top of page

IHK-Controller(in) CCI auf Bachelor-Niveau Lerninhalte und Voraussetzungen

online-business.college - immer einen step voraus

Online-Unterricht

Unser Unterricht findet in einem virtuellen Klassenzimmer über die Plattform “Teams“ statt. Du benötigst eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon.  Wir empfehlen Dir einen zweiten Bildschirm mit einzusetzen, damit übersichtlicher gearbeitet werden kann.


Zielgruppe:

Unsere Weiterbildung zum Controller richtet sich an Fach- und Führungskräfte des Finanz- und Rechnungswesens, an Akademiker und Praktiker, die weitere Fortbildungsqualifikationen anstreben, sowie an alle, die sich für Controlling interessieren und diesen spannenden Beruf ergreifen wollen.


Was ist enthalten?

  • Umfangreiches Übungs- und Lernmaterial (Lernvideos, Links, oder PDF’s) zur Vorbereitung und zur Nachbereitung des Unterrichts

  • Aufzeichnung unserer Unterrichte, um diese jederzeit nachholen zu können

  • Unternehmensplanspiel (Managementsimulation)

  • Lernkarteikärtchen (online)

  • Umfangreiches Prüfungstool mit alten IHK-Prüfungsfragen (über 2.000 Fragen)

Lehrgangsinhalte – IHK-Controller(in):

Modul I: Kostenrechnung und Kostenmanagement

  • Big Picture (Unterschied und Zusammenhang von internem und externem Rechnungswesen)

  • Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

    • Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

    • Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung

    • Definition der Begriffe Kosten und Leistungen

    • Abgrenzung von neutralem Aufwand und Kosten

    • Kalkulatorische Kosten

    • Grundsätze und Prinzipien der Kostenerfassung

    • Einteilung der Kosten

    • Erfassung von Verbrauchsmengen und Bewertung

  • Verrechnung der Kosten auf die Leistungen

    • Einführung und Grundsätze der Kostenverrechnung

    • Divisionskalkulation

    • Äquivalenzziffernrechnung

    • Zuschlagskalkulation

    • Kalkulation bei Kuppelproduktionsprozessen

    • Handelskalkulation und Besonderheiten der Absatzkalkulation

  • Auswertungsphase

    • Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung, Deckungsbeitrag

    • Betriebsergebnisrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung

    • Break-even-Analyse

    • Deckungsbeitragsrechnung

    • Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung

    • Preisuntergrenzen (kurzfristig, mittelfristig und langfristig)

    • Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse

    • Neuere Formen des Kostenmanagements


Modul II: Unternehmensplanung und Budgetierung

  • System der Planung als Instrument des Controllings

    • System und Aufgaben des Controllings

    • Planung und Budgetierung als Instrument des Controllings

    • Gestaltungsprinzipien der Planung

  • Zielfindungsprozess unterstützen

  • Strategische Analyse- und Prognosemethoden anwenden

  • Entwicklung und Umsetzung von Strategien

    • Strategiebildung in Zusammenhang mit Moral und Ethik

    • Wettbewerbsstrategien

    • Produkt-/Marktstrategien auf der Basis der Portfolio-Techniken

    • Funktionsbereichsstrategien

    • Bewertung und Auswahl der Strategien nach unternehmerischen

    • Umsetzungsproblematik

  • Gestaltung des strategischen und operativen Controllings

    • Ziele und Aufgaben des strategischen Controllings

    • Ziele und Aufgaben des operativen Controllings

  • Marketing- und Vertriebs-Controlling

  • Beschaffungs- und Logistik-Controlling

  • Forschungs- und Entwicklungs-Controlling

  • Produktions-Controlling

  • Kosten- und Ergebnis-Controlling

  • Investitons-, Beteiligungs- und Finanz-Controlling

  • Controlling in den Bereichen Risiko-, Qualitäts-, Innovations- und Personal-Controllings

  • Projekt-Controlling

  • Umwelt-Controlling (Lieferkettengesetz, CO2 bis hin zu Nachhaltigkeitsberichten)

  • Budgetierungs-Formen und aktuelle Trends


Modul III: Jahresabschlussanalyse

  • Einführung

    • Aufgaben der Jahresabschlussanalyse

    • Adressaten der Jahresabschlussanalyse

    • Informationsquellen zur Jahresabschlussanalyse

    • Ziele der Bilanzpolitik nach HGB und IFRS/US-Gaap

  • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

    • Grundlagen der internationalen Rechnungslegung

    • Rechnungslegungsgrundsätze

    • Grundlagen der Bewertung

    • Bestandteile des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

    • Bedeutung der Jahresabschlussanalyse

  • Kennzahlen der Bereiche:

    • Vermögensstruktur

    • Kapitalstruktur

    • Finanzstruktur

    • Liquidität

    • Erfolgs-Kennzahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung

    • Kapitalflussrechnung/Mittelflussrechnung/Geldflussrechnung

  • Praktische Auswertung von Jahresabschlüssen bekannter grosser Unternehmen mit negativem Eigenkapital, Aktivseite bei „sale und lease-back“-Konzepten, Auslagerung von Gesellschaften und Gewinnabführungsverträge und Unternehmensorganisation solcher Unternehmen unter Steuergesichtspunkten


Modul IV: Berichtswesen und Informationsmanagement

  • Die Informationsversorgungsaufgabe des Controllings

    • Das Informationssystem im Unternehmensgefüge

    • Balanced Scorecard als Ausgangslage für die zielgerichtete Auslegung eines Informationssystems mit Frühindikatoren

    • ERP/CRM/Supply-Chain-Management

    • Die Koordination der Informationsversorgung durch das Controlling

  • Das Informationsumfeld des Controllings

    • Informationssysteme

    • Technische Grundlagen

    • IT-Projekt-Controlling

    • Ermittlung des Informationsbedarfs

  • Informations- und Kommunikationstechniken und Kommunikationswerkzeuge

    • Individuelle Datenverarbeitung im Controlling

    • Data Warehouse/Big Data

  • Maßnahmen des Datenschutzes

    • Abgrenzung Datenschutz und Datensicherheit

    • Gesetze und Richtlinien zum Datenschutz

    • Überblick über die Vorschriften des BDSG

    • Datenschutzorganisation in Unternehmen


kostenlose Vorbereitungen auf die Projektarbeit und die mündliche Prüfung

Folgende Punkte sprechen wir gezielt während des ganzen Lehrgangs immer wieder an. Darüber hinaus bieten wir bei Bedarf vor der Prüfung die Möglichkeit, gezielt die Projektarbeiten gemeinsam durchzugehen und jeden einzeln auf die mündliche Prüfung hin zu „briefen“. Generell ist zu bedenken, dass die Präsentation der Projektarbeit eine „Marketingveranstaltung“ ist und dies will geübt sein. Die Vorbereitung zu der Projektarbeit und für die mündliche Prüfung sind selbstverständlich im Kursentgelt bereits enthalten!


Excel-Kenntnisse

Wir arbeiten den ganzen Kurs über mit und in Excel bzw. einem Tabellenkalkulationsprogramm. Auch Ungeübte erlernen so step by step den Umgang mit den Tabellenkalkulationsprogrammen und so werden auch in diesem Bereich wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die auch für die Prüfung wichtig sind.

Voraussetzungen zur Zulassung zur Controller-Prüfung bei der IHK

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder

  • ein mit Erfolg abgelegtes wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder einen betriebswirtschaftlichen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie oder einen Bachelor-Abschluss eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder

  • eine mindestens sechsjährige Berufspraxis. Die Berufspraxis im Sinne des Satzes 1 muss durch Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum Controller dienlich sind; die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Controllers haben.

  • Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.


Die Prüfung zum/zur IHK-Controller(in)


Gliederung der Prüfung / Prüfungsfächer

Sie besteht aus:

  • einer schriftlichen Prüfung,

  • einer Projektarbeit und

  • einer mündlich Prüfung.


Handlungsbereiche der schriftlichen Prüfung:

  • Kostenrechnung und Kostenmanagement

  • Unternehmensplanung und Budgetierung

  • Jahresabschlussanalyse

  • Berichtswesen und Informationsmanagement


Das Fach "Berichtswesen und Informationsmanagement" wird in Form einer praktischen Übung anhand allgemein üblicher Tabellenkalkulationsprogramme wie z.B. Excel geprüft.

Handlungsbereich Projektarbeit (Betriebswirtschaftliche Beratung):

  • Die Anfertigung der Projektarbeit erfolgt in Form einer schriftlichen Hausarbeit.


Handlungsbereiche der mündlichen Prüfung (Führungsaufgaben und Moderation):

  • Präsentation und Fachgespräch


In der Präsentation sollen die Ergebnisse der Projektarbeit dargestellt und begründet werden und in einem Fachgespräch vertiefende oder erweiterte Fragestellungen geprüft werden. Dabei soll auch das Beherrschen von fachlichen Führungs- und Organisationsaufgaben nachgewiesen werden. 

Wir begleiten Dich während der ganzen Zeit, bis Du dein IHK-Zeugnis in der Tasche hast und solltest Du wider Erwarten scheitern, so kannst Du unserer Kurse so oft besuchen, bis Du die Prüfung geschafft hast!

Dein online-business.college

bottom of page